Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Studiengänge und Module

Auf dieser Seite können Sie sich über inhaltliche und strukturelle Aspekte der modularisierten Studiengänge informieren. Die Darstellung ist leserfreundlich, ersetzt aber nicht die offiziellen und rechtlich verbindlichen Angebote der WWU. Auf der Startseite dieses Internetauftritts und am Philosophischen Seminar finden Sie meine Sprechstunden. [Den Leitfaden "Studium der Philosophie" finden Sie hier unter "Informationen zum Studium".]


Hinweis


Schauen Sie sich bitte unten die grün gekennzeichneten Module und Modulelemente an.


Sportethik, Sportästhetik (Gruppe 1: 084611, Gruppe 2: 084644)

Studiengänge

[[[Direkt-Link zu diesem Studiengang]]]

M15
XX_BWI_18
 

[ab WiSe 18/19]

Master of Education BWI: philosophicum elementare

Im Master of Education Bildungswissenschaften können die Studierenden ein Wahlpflichtmodul Philosophie studieren, das "philosophicum elementare" heißt (PHE). Infobroschüre S. 80-82. Das Modul ist Teil der Studienordnung der folgenden Studiengänge und Abschlüsse: E1_BWI_14 (MEd Grundschulen), E2_BWI_14 (MEd Haupt-,Real-,Gesamtschulen), E3_BWI_14 (MEd Gymnasien u Gesamtschulen), E4_BWI_14 (MEd Berufskollegs). Sie werden hier auf einer Seite dargestellt (XX_BWI_14). Für diese Studiengänge liegen jeweils eigene POS-Abbildungen vor.



Anlaufstellen für Beratung: [Zentral]   [Philosophie]   [Kooperation]

Hinweise zu dieser Seite
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Unter der Darstellung der Module finden Sie die Informationen aus der Infobroschüre zu diesem Studiengang. Hier geht es direkt dahin.


PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

E1_BWI_18 und E3_BWI_18 und E4_BWI_18
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

WP
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Studiengang
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

MEd Grundschulen [E1], Gymnasium und Gesamtschule [E3], Berufskollegs [E4] Bildungswiss. [BWI] Prüfungsordnungsversion: 18
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

15000 [E1] oder 16000 [E3] [E4]
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

6 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

WP
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

philosophicum elementare
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15001 [E1] oder 16001 [E3] [E4]
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

WP
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Einführungsvorlesung / Grundkurs zu einer gewählten Profilvariante
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Klausur, 45 Minuten

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15002 [E1] oder 16002 [E3] [E4]
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

WP
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MAP mündliche Prüfung 25-30 Minuten

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15003 [E1] oder 16003 [E3] [E4]
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

WP
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MAP Hausarbeit, 12-15 Seiten

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Hinweis zur Wahlpflicht
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Die Studierenden wählen entweder PHE2 oder PHE3 und entscheiden damit die Prüfungsform für die MAP. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung wird über das Service-Büro veranlasst.

Profilvariante Argumentationstheorie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, Politische Philosophie und Sozialphilosophie, Kunstphilosophie, Schprachphilosophie, Anthropologie [PHE1]
Seminar: Argumentationstheorie [PHE2] oder [PHE3]

Profilvariante Anthropologie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

i. d. R. Vorlesung/Grundkurs: Ethik oder Vorlesung/Grundkurs: Politische PHilosophie und Sozialphilosophie [PHE1]
Seminar zur Anthropologie [PHE2] oder [PHE3]

Profilvariante Angewandte Philosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

i. d. R.: Vorlesung/Grundkurs: Ethik oder Vorlesung/Grundkurs: Politische Philosophie und Sozialphilosophie [PHE1]
Seminar zur Angewandten Philosophie [PHE2] oder [PHE3]

Profilvariante Praktische Philosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs: Ethik oder Vorlesung/Grundkurs: Politische Philosophie und Sozialphilosophie [PHE1]
Seminar zur Praktischen Philosophie [PHE2] oder [PHE3]

Profilvariante Philosophie des Lehrens und Erziehens
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs: Ethik oder Vorlesung/Grundkurs: Politische Philosophie [PHE1]
Seminar zur Philosophie des Lehrens und Erziehens [PHE2] oder [PHE3]


PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

E2_BWI_18
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

WP
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Studiengang
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

MEd Haupt-, Real- und Gesamtschule [E2], Bildungswiss. [BWI] Prüfungsordnungsversion: 18
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

15000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

9 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

WP
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

philosophicum elementare
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

WP
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Einführungsvorlesung / Grundkurs zu einer gewählten Profilvariante
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Klausur, 45 Minuten

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MAP mündliche Prüfung 25-30 Minuten

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MAP Hausarbeit, 12-15 Seiten

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15004
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar zu einer gewählten Profilvariante
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

((schriftliche Leistung, z. B. schriftliche Seminarvor- oder -nachbereitung, 5-6 Seiten) oder (Präsentation, 20 Minuten))

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Hinweis zur Wahlpflicht
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Die Studierenden wählen entweder PHE2 oder PHE3 und entscheiden damit die Prüfungsform für die MAP. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung wird über das Service-Büro veranlasst.

Profilvariante Argumentationstheorie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, Politische Philosophie und Sozialphilosophie, Kunstphilosophie, Schprachphilosophie, Anthropologie [PHE1]
Seminar: Argumentationstheorie (mit MAP, s. u.) [PHE2] oder [PHE3]
Seminar: Weiteres Seminar zur Einführung in die Philosophie [PHE4]

Profilvariante Anthropologie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

i. d. R. Vorlesung/Grundkurs: Ethik oder Vorlesung/Grundkurs: Politische PHilosophie und Sozialphilosophie [PHE1]
Seminar zur Anthropologie 1 [PHE2] oder [PHE3]
Seminar zur Anthropologie 2 [PHE4]

Profilvariante Angewandte Philosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

i. d. R.: Vorlesung/Grundkurs: Ethik oder Vorlesung/Grundkurs: Politische Philosophie und Sozialphilosophie [PHE1]
Seminar zur Angewandten Philosophie 1 [PHE2] oder [PHE3]
Seminar zur Angewandten Philosophie 2 [PHE4]

Profilvariante Praktische Philosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs: Ethik oder Vorlesung/Grundkurs: Politische Philosophie und Sozialphilosophie [PHE1]
Seminar zur Praktischen Philosophie 1 [PHE2] oder [PHE3]
Seminar zur Praktischen Philosophie 2 [PHE4]

Profilvariante Philosophie des Lehrens und Erziehens
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs: Ethik oder Vorlesung/Grundkurs: Politische Philosophie [PHE1]
Seminar zur Philosophie des Lehrens und Erziehens 1 [PHE2] oder [PHE3]
Seminar zur Philosophie des Lehrens und Erziehens 2 [PHE4]

Informationen aus der Infobroschüre
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Aufbau

Das Philosophicum elementare besteht aus einer Vorlesung bzw. einem Grundkurs sowie einem oder (im Master of Education HRSGe) zwei Seminaren. Es wird in verschiedenen Profilvarianten angeboten. Die jeweils zugeordneten Veranstaltungen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der WWU unter den Profilüberschriften. Alle Profilvarianten stehen in sämtlichen Master-of-Education-Studiengängen im Bereich der bildungswissenschaftlichen Wahlpflichtmodule zur Auswahl. Im idealtypischen Studienverlauf wird das Modul für das 4. Fachsemester empfohlen, es kann aber in jedem beliebigen Fachsemester studiert werden.

Ziele

Das Philosophicum elementare soll in erster Linie Kompetenzen vermitteln, die Lehrkräfte aller Fachrichtungen für den Unterricht, dessen Reflexion und die eigene Berufsrolle benötigen.

Diese Profilvarianten stehen derzeit zur Auswahl:

(1) Profilvariante Argumentationstheorie:

Hier sind alle Grundvorlesungen des Philosophischen Seminars zugeordnet. Außerdem nehmen die Studierenden an einem Seminar teil, das ins philosophische Argumentieren einführen soll. (HRSGes: Darüber hinaus wird ein weiteres Seminar aus einer der anderen Varianten gewählt.)

(2) Profilvariante Philosophische Anthropologie:

Die Studierenden belegen die Grundvorlesung Anthropologie und Religionsphilosophie. Darüber hinaus wählen sie eines (HRSGes: zwei) der für die Bildungswissenschaften ausgewiesenen Seminare zur Anthropologie.

(3) Profilvariante Praktische Philosophie:

Die Studierenden belegen die Grundvorlesung zur Ethik oder zur Politischen Philosophie. Darüber hinaus wählen sie eines (HRSGes: zwei) der für die Bildungswissenschaften ausgewiesenen Seminare zur Praktischen Philosophie.

(4) Profilvariante Angewandte Philosophie:

Die Studierenden belegen in der Regel die Grundvorlesung zur Ethik oder zur Politischen Philosophie. Darüber hinaus wählen sie eines (HRSGes: zwei) der für die Bildungswissenschaften ausgewiesenen Seminare zur Angewandten Philosophie.

(5) Profilvariante Philosophie des Lehrens und Erziehens:

Diese Profilvariante wendet sich vor allem an angehende Lehrkräfte der Fächer Philosophie/Praktische Philosophie (GymGes) und Praktische Philosophie (HRSGes), die bereits in ihrem Fachstudium die in den anderen Varianten vermittelten Kompetenzen erworben haben. Diese Studierenden müssen in aller Regel keine Grundvorlesung mehr belegen. Die erfolgreiche Teilnahme im Bachelorstudium (inklusive Studienleistung) wird vielmehr auf Antrag anerkannt. Die Studierenden belegen daher nur noch ein (GymGes) bzw. zwei (HRSGes) Seminare zu dieser Profilvariante.

Anmeldungen zu Veranstaltungen und Prüfungen

Alle Veranstaltungen und schriftliche Prüfungen (auch Hausarbeiten) werden über QISPOS angemeldet. Modulabschlussprüfungen, die als mündliche Prüfungen abgelegt werden sollen, müssen protokolliert werden. Die Protokollanten werden am Philosophischen Seminar durch das Service-Büro Philosophie organisiert. Prüflinge wenden sich zur Anmeldung der mündlichen Prüfung direkt an das Service-Büro Philosophie. Sie sollten die Angaben auf der Homepage des Seminars beachten und den Prüfungs-newsletter des Service-Büros Philosophie abonnieren. (Den entsprechenden Link finden Sie gleich auf der Startseite des Philosophischen Seminars.)