Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Studiengänge und Module

Auf dieser Seite können Sie sich über inhaltliche und strukturelle Aspekte der modularisierten Studiengänge informieren. Die Darstellung ist leserfreundlich, ersetzt aber nicht die offiziellen und rechtlich verbindlichen Angebote der WWU. Auf der Startseite dieses Internetauftritts und am Philosophischen Seminar finden Sie meine Sprechstunden. [Den Leitfaden "Studium der Philosophie" finden Sie hier unter "Informationen zum Studium".]


Hinweis


Schauen Sie sich bitte unten die grün gekennzeichneten Module und Modulelemente an.


Sportethik, Sportästhetik (Gruppe 1: 084611, Gruppe 2: 084644)

Studiengänge

[[[Direkt-Link zu diesem Studiengang]]]

M16
XX_BWI_14
 

[ab SoSe 14 (mit Änderungen 15)]

Master of Education BWI: philosophicum elementare

Im Master of Education Bildungswissenschaften können die Studierenden ein Wahlpflichtmodul Philosophie studieren, das "philosophicum elementare" heißt (PHE). Infobroschüre S. 80-82. Das Modul ist Teil der Studienordnung der folgenden Studiengänge und Abschlüsse: E1_BWI_14 (MEd Grundschulen), E2_BWI_14 (MEd Haupt-,Real-,Gesamtschulen), E3_BWI_14 (MEd Gymnasien u Gesamtschulen), E4_BWI_14 (MEd Berufskollegs). Sie werden hier auf einer Seite dargestellt (XX_BWI_14). Für diese Studiengänge liegen jeweils eigene POS-Abbildungen vor.



Anlaufstellen für Beratung: [Zentral]   [Philosophie]   [Kooperation]

Hinweis zu dieser Seite
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Unter der Darstellung der Module finden Sie die Informationen aus der Infobroschüre zu diesem Studiengang. Hier geht es direkt dahin.


PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

E1_BWI_14
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Studiengang
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

MEd Grundschulen [E1] Bildungswiss. [BWI] Prüfungsordnungsversion: 14
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

17000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

6 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

philosophicum elementare
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

17001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Einführungsvorlesung/Grundkurs
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

17002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

17010
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

0,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

17020
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

0,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Mündliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Argumentationstheorie und Argumentationstechnik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, Politische Philosophie und Sozialphilosophie, Kunstphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, Anthropologie (Wahlpflicht)
Studienleistung: Klausur, 45 min
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2]: Argumentationstheorie LP = [PHE2]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE3] oder mündliche Prüfung [PHE4], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten

Anthropologie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Anthropologie
Studienleistung: Klausur, 45 Minuten.
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Anthropologie LP = [PHE2]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE3] oder mündliche Prüfung [PHE4], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten

Wissenschaftsphilosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Wissenschaftsphilosophie
Studienleistung: Klausur 45 Minuten.
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Wissenschaftsphilosophie LP = [PHE2]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE3] oder mündliche Prüfung [PHE4], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten


PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

E2_BWI_14
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Studiengang
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

MEd Haupt-,Real-,Gesamt [E2] Bildungswiss. [BWI] Prüfungsordnungsversion: 14
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

17000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

10 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

philosophicum elementare (Studienbeginn vor Sommersemester 2015)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

17001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Einführungsvorlesung/Grundkurs
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

17002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

17003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

17010
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE5
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

17020
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Mündliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

19000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

9 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

philosophicum elementare (Studienbeginn ab Sommersemester 2015)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

19001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Einführungsvorlesung/Grundkurs
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

19002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

19003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

19010
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

0,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE5
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

19020
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

0,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Mündliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Argumentationstheorie und Argumentationstechnik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, Politische Philosophie und Sozialphilosophie, Kunstphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, Anthropologie (Wahlpflicht)
Studienleistung: Klausur, 45 min
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2]: Argumentationstheorie LP = [PHE2]
Weiteres Seminar [PHE3]: Einführung in die Philosophie LP = [PHE3]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE4] oder mündliche Prüfung [PHE5], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten

Anthropologie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Anthropologie
Studienleistung: Klausur, 45 Minuten.
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Anthropologie 1 LP = [PHE2]
Seminar [PHE3] zur Anthropologie 2 LP = [PHE3]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE4] oder mündliche Prüfung [PHE5], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten

Wissenschaftsphilosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Wissenschaftsphilosophie
Studienleistung: Klausur 45 Minuten.
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Wissenschaftsphilosophie 1 LP = [PHE2]
Seminar [PHE3] zur Wissenschaftsphilosophie 2 LP = [PHE3]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE4] oder mündliche Prüfung [PHE5], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten


PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

E3_BWI_14
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Studiengang
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

MEd Gymnasien u Gesamt [E3] Bildungswiss. [BWI] Prüfungsordnungsversion: 14
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

15000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

7 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

philosophicum elementare
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Einführungsvorlesung/Grundkurs
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar mit mündlicher Prüfung
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

15003 Bitte Ignorieren!
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Dieses Modulelement PHE3/15003 ist für Studierende in QIS-POS nicht sichtbar und spielt nur verwaltungstechnisch eine Rolle. Es ist aufgrund einer Änderung der Studienordnung nötig.


PHE4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15010
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

0,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE5
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15020
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

0,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Mündliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Argumentationstheorie und Argumentationstechnik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, Politische Philosophie und Sozialphilosophie, Kunstphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, Anthropologie (Wahlpflicht)
Studienleistung: Klausur, 45 min
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Argumentationstheorie LP = [PHE2]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE4] oder mündliche Prüfung [PHE5], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten

Anthropologie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Anthropologie
Studienleistung: Klausur, 45 Minuten.
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Anthropologie 1 LP = [PHE2]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE4] oder mündliche Prüfung [PHE5], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten

Wissenschaftsphilosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Wissenschaftsphilosophie
Studienleistung: Klausur 45 Minuten.
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Wissenschaftsphilosophie 1 LP = [PHE2]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE4] oder mündliche Prüfung [PHE5], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten


PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

E4_BWI_14
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Studiengang
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

MEd Berufskollegs [E4] Bildungswiss. [BWI] Prüfungsordnungsversion: 14
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

16000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

7 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

philosophicum elementare
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

PHE1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

16001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Einführungsvorlesung/Grundkurs
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

16002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Seminar
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

16010
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

0,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


PHE4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

16020
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

0,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Modulabschlussprüfung (Mündliche Prüfung)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Argumentationstheorie und Argumentationstechnik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, Politische Philosophie und Sozialphilosophie, Kunstphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, Anthropologie (Wahlpflicht)
Studienleistung: Klausur, 45 min
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Argumentationstheorie LP = [PHE2]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE3] oder mündliche Prüfung [PHE4], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten

Anthropologie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Anthropologie
Studienleistung: Klausur, 45 Minuten.
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Anthropologie LP = [PHE2]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE3] oder mündliche Prüfung [PHE4], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten

Wissenschaftsphilosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vorlesung/Grundkurs [PHE1]: Wissenschaftsphilosophie
Studienleistung: Klausur 45 Minuten.
LP = [PHE1]
Seminar [PHE2] zur Wissenschaftsphilosophie LP = [PHE2]
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit [PHE3] oder mündliche Prüfung [PHE4], thematisch angelehnt an das Seminar [PHE2] Hausarbeit: ca. 15 Seiten
mündlich: 25 Minuten

Hinweise zu diesem Studiengang (Infobroschüre)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Aufbau

Das Philosophicum elementare besteht aus einer Vorlesung bzw. einem Grundkurs sowie einem oder (im Master of Education HRGes) zwei Seminaren. Es wird in drei verschiedenen Profilvarianten angeboten. Die jeweils zugeordneten Veranstaltungen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der WWU unter den Profilüberschriften. Alle drei Profilvarianten stehen in sämtlichen Master-of-Education-Studiengängen im Bereich der bildungswissenschaftlichen Wahlpflichtmodule zur Auswahl. Dies sind im Einzelnen: Der Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, der Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen, der Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs und der Master of Education für das Lehramt an Grundschulen.

Im idealtypischen Studienverlauf wird das Modul für das 4. Fachsemester empfohlen, es kann aber in jedem beliebigen Fachsemester studiert werden.

Ziele

Das Philosophicum elementare soll in erster Linie solche Kompetenzen vermitteln, die Lehrkräfte aller Fachrichtungen für den Unterricht und dessen Reflexion benötigen.

(1) Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer und Schulformen sind im Unterricht mit der Notwendigkeit konfrontiert, vorgebrachte Argumente auf ihre Tagfähigkeit hin zu überprüfen, Positionen argumentativ stützen oder widerlegen und Kriterien für rationale Diskurse angeben zu können. Um Schülerinnen und Schülern Diskurskompetenzen vermitteln zu können, sollten Lehrkräfte wissen, wann ein Argument tragfähig ist, und sie sollten Scheinargumente von echten Argumenten unterscheiden können. In der Profilvariante Argumentationstheorie und Argumentationstechnik werden die entsprechenden Kompetenzen und in einem frei zu wählenden weiteren Gebiet der Philosophie werden inhaltliche Kenntnisse zu deren Anwendung vermittelt.

(2) Bildungs- und Erziehungsprozessen liegen bei den Lehrenden anthropologische, oft evaluativ gefärbte Vorstellungen zugrunde; umgekehrt sind sie auch mit dem Selbstverständnis der Schülerinnen und Schüler konfrontiert. Um die eigenen Einstellungen kritisch zu reflektieren, sind (im weiteren Sinne) anthropologische Kenntnisse und anthropologische Reflexionskompetenz unerlässlich, die im Rahmen der Profilvariante Philosophische Anthropologie vermittelt werden sollen.

(3) Lehrerinnen und Lehrer sollen die Schülerschaft wissenschaftspropädeutisch bilden. Sie benötigen daher entsprechendes wissenschaftsphilosophisches Hintergrundwissen. Im Blick auf fachübergreifende schulische Projekte sollten sie über die Vernetzung wie auch die methodologischen Unterschiede der Wissenschaften informiert sein. Die Veranstaltungen der Profilvariante Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftspropädeutik vermittelt die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen.

Da angehende Lehrkräfte der Philosophie und Praktischen Philosophie diese Kompetenzen bereits über ihr Fachstudium erwerben, ist das Modul nur für Lehramtsstudierende nicht-philosophischer Studiengänge wählbar. (Studierende der philosophischen Lehrämter wählen im Wahlpflichtbereich das Modul der Psychologie oder der Soziologie.) Die Studierenden, die das Modul PHE belegen, haben also in der Regel keine philosophische Vorbildung. Das Philosophische Seminar bietet daher für diese Studierenden auch speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lehrveranstaltungen an. Einige Veranstaltungen sind aber sowohl für das Modul PHE wie auch für philospohische Studiengänge geöffnet.

Anwesenheitspflicht

In Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht. Seminare dienen in der Philosophie jedoch dazu, sich im Diskurs argumentativ auszutauschen. Diese Diskurskompetenzen können nicht im Selbststudium erworben werden. In philosophischen Seminaren besteht daher Anwesenheitspflicht. Die Studierenden dürfen in max. 2 Veranstaltungen fehlen, andernfalls besteht kein Prüfungsanspruch.

Profilvariante Argumentationstheorie und Argumentationstechnik

Wer diese Profilvariante wählt, besucht ein einführendes Seminar zur Argumentationstheorie und Argumentationstechnik. Das Seminar wird in mehreren Parallelgruppen angeboten. Jede(r) Studierende wählt außerdem eine Einführungs-Vorlesung oder einen Grundkurs aus einem Gebiet seiner/ihrer Wahl: Anthropologie, Erkenntnistheorie, Ethik, Kunstphilosophie, Metaphysik, Politische Philosophie oder Wissenschaftstheorie. Studierende im Studiengang HRGes wählen überdies eine zweite Einführungsvorlesung bzw. einen zweiten Grundkurs. Die Prüfungsleistung wird im Argumentationstheorieseminar abgelegt. In der Vorlesung bzw. dem Grundkurs wird eine Studienleistung erbracht. (Studierende im HRGes-Studiengang erbringen in der zweiten Einführungsvorlesung bzw. dem zweiten Grundkurs keine weiteren Leistungen.)

Profilvariante Philosophische Anthropologie

Wer dieses Profil wählt, besucht eine einführende Vorlesung oder einen Grundkurs zur Philosophischen Anthropologie. Darüber hinaus ist ein vertiefendes Seminar, ebenfalls zur Philosophischen Anthropologie, zu belegen. (HRGes-Studierende belegen zwei vertiefende Seminare.) In der Einführungsveranstaltung (Vorlesung oder Grundkurs) ist eine Studienleistung zu erbringen; im Seminar (bzw. für HRGes in einem der beiden Seminare) wird die Prüfung abgelegt.

Profilvariante Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftspropädeutik

Wer dieses Profil wählt, besucht eine einführende Vorlesung oder einen Grundkurs zur Wissenschaftsphilosophie. Darüber hinaus ist ein vertiefendes Seminar, ebenfalls zur Wissenschaftsphilosophie, zu belegen. (HRGes-Studierende belegen zwei vertiefende Seminare.) In der Einführungsveranstaltung (Vorlesung oder Grundkurs) ist eine Studienleistung zu erbringen; im Seminar (bzw. für HRGes in einem der beiden Seminare) wird die Prüfung abgelegt.

Anmeldungen zu Veranstaltungen und Prüfungen

Alle Veranstaltungen und schriftliche Prüfungen (auch Hausarbeiten) werden über QISPOS angemeldet. Modulabschlussprüfungen, die als mündliche Prüfungen abgelegt werden sollen, müssen protokolliert werden. Die Protokollanten werden am Philosophischen Seminar nicht durch die Prüflinge oder die Prüfer, sondern durch das ServiceBüro Philosophie organisiert. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Informationsbroschüre stand noch nicht fest, ob Prüflinge sich zur Anmeldung der mündlichen Prüfung direkt an das Service-Büro Philosophie wenden müssen oder ob auch hier die Anmeldung über QISPOS erfolgt. Bitte beachten Sie die Angaben auf der Homepage des Seminars und abonnieren Sie den Prüfungsnewsletter des Service-Büros Philosophie. (Den entsprechenden Link finden Sie gleich auf der Startseite des Philosophischen Seminars.)